Naturpark
Der Naturpark Dahme-Heideseen repräsentiert einen typischen Ausschnitt der Jungmoränenlandschaft innerhalb des Ostbrandenburgischen Heide- und Seengebietes.
Lage
Das Naturparkgebiet erstreckt sich südöstlich von Berlin von der Siedlungsachse Königs Wusterhausen/Bestensee und der Autobahn A 12 im Norden bis zum Unterspreewald sowie zur Krummen Spree im Süden.
Im Westen reicht der Naturpark u.a. bis an die Autobahn A 13 und Teupitz, im Osten bis zur Bundesstraße B 246 zwischen Storkow und Wendisch‑Rietz.
Von ganz Nass bis ganz Trocken
Die zahlreichen Gewässer bilden einen Verbund für viele Tier- und Pflanzenarten. Hier leben Biber und Fischotter neben Krebsschere und Schwanenblume. Eindrucksvolle große Vogelarten wie Seeadler, Fischadler und Kranich lassen sich genau so gut beobachten wie der kleine prachtvoll gefärbte Eisvogel. In den großen Waldgebieten ist die Kiefer die bestimmende Baumart. Hinzu kommen Erlenbruch- und Eichenmischwälder. In trockenen Heidegebieten hingegen gibt es ausgedehnte Birkenbestände. Hier lebt der Walker, ein Käfer der zugleich das „Maskottchen“ des Naturparks ist.
Alte Dörfer, kleinste Städtchen
Kleine Dörfer, alte Städtchen, ehemalige Herrenhäuser, im Wald liegende Förstereien und eine einst vom märkischen Sand und der Zeit überwehte germanische Siedlung - sie alle erzählen regionale Geschichte.
-
Die Versammlung der Kraniche
Kategorien: Vögel -
Eichelhäher
Kategorien: Vögel -
Eisvogel
Kategorien: Vögel -
Elbebiber
Kategorien: Natura 2000, Säugetiere -
Elbebiber im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Kategorien: Säugetiere -
Erdkröte
Kategorien: Amphibien, Reptilien -
Eremit
Kategorien: Natura 2000, Käfer -
Europäische Sumpfschildkröte
Kategorien: Natura 2000, Amphibien, Reptilien -
Europäischer Dachs
Kategorien: Säugetiere -
Europäischer Stör
Kategorien: Fische, Natura 2000