Deutsche Umwelthilfe ehrte am 21. Oktober 2021 den Gewässerunterhaltungsverband "Obere Dahme/Berste"
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) präsentiert damit die Dahme im Naturpark Dahme-Heideseen als eines von fünf Best-Practice-Beispielen in Deutschland. Dabei geht es um den Abschnitt der Dahme zwischen Staakmühle (Briesen) und Märkisch Buchholz. In diesem Teil der Dahme greift der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) seit den 1990er Jahren nur noch selten ein. Der Erfolg des Projektes ist auch dem guten Zusammenspiel von GUV, dem angrenzenden Landwirt, dem Naturschutzfonds Brandenburg, der Unteren Wasserbehörde und der Naturparkverwaltung zu verdanken.
Bei Staakmühle fließt die Dahme in den Naturpark Dahme-Heideseen hinein. Unterhalb des Wehrs Staakmühle bis Märkisch Buchholz prägen Windungen, Uferabbrüche und reichlich im Flussbett liegendes "Totholz" das Gewässer. In diesem Abschnitt hat die Dahme ihre wertvollsten Naturräume. Wenn der Fluss im Frühjahr Hochwasser führt, wird er in diesem Abschnitt zum reißenden Bach. Unterspülungen der Ufer und Abbrüche steiler Böschungen sind an verschiedenen Uferabschnitten zu finden.
Durch das schnell fließende Wasser werden Bodensedimente aufgeschwemmt, verfrachtet und an anderen Stellen wieder abgelagert. Dabei entstehen ganz neue Uferlinien und neue Sandbänke. In dem schmalen windungsreichen Flussbett.
Die DUH möchte Akteure wie Gewässerunterhaltungsverbände motivieren, auch kleine Gewässer ökologisch zu entwickeln und für eine Gewässerentwicklung zu sensibilisieren, die die dynamischen Kräfte der Flüsse wieder aktiviert. Deshalb werden Menschen und Institutionen als "Flussbefreierinnen und Flussbefreier" geehrt, die sich für die kleinen Gewässer stark machen, die trotz ihrer Bedeutung für die Artenvielfalt und den ökologischen Hochwasserschutz noch zu oft übersehen werden. Eine Jury hat insgesamt fünf Beispiele für "Befreite Flüsse" in ganz Deutschland ausgewählt.
Das Dahmefließ zwischen Staakow im Südwesten und Märkisch Buchholz im Nordosten ist auch als FFH-Gebiet Dahmetal geschützt. Das 800 Hektar große Gebiet umfasst die Flächen der Naturschutzgebiete "Dahmetal bei Briesen" und "Mahnigsee-Dahmetal". Zentraler Bestandteil des Schutzgebietes ist der naturnahe in weiten Bereichen unverbaute Gewässerverlauf der Dahme mit seinen Altarm- und Mäander-Ausbildungen. Im Bereich der Talrandlagen sind abschnittsweise naturnahe Stieleichen-Hainbuchenwälder vorhanden. Hier befinden sich auch isolierte Vorkommen natürlicher Buchenbestände.
Mit Hilfe der neu erschienenen Broschüre "Rendezvous mit der Dahme – Naturerlebnisse zu Fuß, per Rad und mit dem Kanu“ können Sie auf 14 Touren die vielfältige Landschaft an der Dahme entdecken. Die Broschüre ist im Naturparkzentrum auf der Burg Storkow oder im Naturpark-Infopunkt in Prieros kostenlos erhältlich oder steht zum Download zur Verfügung.
Weitere Informationen in der Pressemitteilung der DUH
Gebiet
- Naturpark Dahme-Heideseen
Meldung vom 25.10.2021