Nachhaltigkeit leben & vermitteln

Schule und KiTa zukunftsfähig gestalten! Das ist das Motto der WIA.Runde, ein aktuelles Fortbildungsangebot vom Landesamt für Umwelt in Kooperation mit Villa Fohrde e.V. für die Pädagog:innen der Naturparkschulen und KiTas im Naturpark Dahme-Heideseen.

Beim Intensivtag Anfang Mai ging es vorrangig um das nachhaltige Bildungshaus Villa Fohrde e.V. Die Teilnehmer:innen der WIA.Runde besuchten diesmal Projektleiter Sebastian Wehrsig und sein Team vor Ort und ließen sich durch Vorträge, Gespräche und Casual Learning (Lernen im Vorbeigehen) auf dem Gelände und im Haus zu weiteren alltagstauglichen Nachhaltigkeitsvorhaben inspirieren. Denn in der Villa wird über Nachhaltigkeit nicht nur geredet, sondern auch als Whole Institution Approach (WIA) gelebt.

Nach einer nachhaltigen Entdeckungsreise berichteten die Teilnehmer:innen über den Stand ihrer Nachhaltigkeitsprojekte, konnten ihr Netzwerk weiter ausbauen und sich untereinander viele Tipps und Hinweise geben. Sehr inspirierend waren ein Vortrag der Villa zum Thema "Ideen & Methoden in der BNE Bildung" und ein Praxisbericht aus der KiTa & Grundschule Landweg e.V.

Dass der Netzwerkgedanke auch nach dem Projekt weiterlebt, wünschten sich alle Teilnehmenden. So werden die Projekte demnächst auch in einem Podcast der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kinder der KiTa Dahmeblick berichten dann über ihre Lieblings-Nachhaltigkeitsinitiativen. Um den Austausch in der WIA.Runde zu vertiefen, lädt die Referentin von Landweg e.V. bald zur Hospitation vor Ort ein. Die Villa Fohrde e.V. und der Naturpark Dahme-Heideseen begleiten die Schulen und KiTas noch bis Juni im Rahmen des WIA Projekts.

Mehr Informationen zum WIA Projekt..

Gebiet

  • Naturpark Dahme-Heideseen

Meldung vom 04.05.2023