Naturpark Dahme-Heideseen

Das Herzstück der Region südöstlich von Berlin sind die Dahme-Heideseen, auch Dahmeland genannt. Deren eiszeitlicher Prägung und dem jahrhundertlangen Wirken der hier lebenden Menschen ist es zu verdanken, dass das Antlitz von Natur und Landschaft mit über 100 Seen, größeren und kleinen Fließen, Quellen, Mooren, Tälern, Hügeln, Dörfern und Städtchen so spannend und vielfältig ist.

Begeben Sie sich auf Entdeckungstour: in den Wald und durch die Heide, an und aufs Wasser, zu Fuß, auf dem Boot und mit dem Rad. Mal naturkundlich, mal kulturhistorisch, mal erlebnisorientiert, mal erholend - oder einfach mal ein bisschen von allem!

 

Kontakt Naturparkverwaltung

Besucherzentrum des Naturparks auf der Burg Storkow

Tipps & Erlebnisse

20.05.2023 - 14.06.2023
Mehr als nur Honig: neue Wanderausstellung zu heimischen Wildbienen

Die neue Wanderausstellung „Wildbienen – hoch bedroht und unverzichtbar“ im Naturgut Köllnitz in Groß Schauen (im ehemaligen Fischereimuseum)

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

03.06.2023
Biodiversität – Arten- und Sortenvielfalt im Hausgarten

Seminar mit Franz Heitzendorfer zum Thema Biodiversität

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

03.06.2023
Insektensommer – zähl mit!

Zum Thema "Insektensommer – zähl mit!" veranstaltet der NABU RV Dahmeland in seinem Flächennaturdenkmal "ehem. Garten Prof. Kirsche" ein gemeinsames Insektenzählen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

07.06.2023
Du und Dein Garten im Naturpark: Kräuter-Workshop

Workshop mit Kräuter-Expertin Regina Jubitz

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

10.06.2023
Familie im Naturpark: Wasserbüffel hautnah erleben

Wasserbüffel hautnah erleben mit Michael Kurz

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

10.06.2023 - 11.06.2023
Brandenburger Landpartie: 10. und 11. Juni 2023

Raus aufs Land! Genießen, kennenlernen und Freu(n)de finden: Die Brandenburger Landpartie bietet vielfältige und jährlich neue Facetten. Auch im Naturpark Dahme-Heideseen öffnen zahlreiche Höfe ihre Tore für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

16.06.2023
RangerTour: Käferschätze der Dubrow

Hirschkäfer, Foto: Hannes Hause, Lizenz: Naturschutzfonds Brandenburg

 

Wo leben Hirschkäfer und was ist das Besondere an ihrer Entwicklung? Der Ranger der Naturwacht führt Sie auf dieser mehrstündigen Exkursion durch die Dubrow, einen alten historischen Eichenwald. Hier gibt es Baumriesen, die Lebensraum für…

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

18.06.2023
Bittersaft für die Lebenskraft

In diesem Workshop im Biogaten Prieros wird die aktuelle Fülle an kulinarisch wie auch heilerisch interessanten Pflanzen entdeckt und eine Bittertinktur hergestellt.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Neue Brutinseln für bedrohte Flussseeschwalben

Meldung vom 22.05.2023: Die weitreisenden Flugkünstler haben in Sielmanns Naturlandschaft Groß Schauener Seen künstliche Brutinseln angenommen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Amphibienzaun am Reichardsluch abgebaut

Meldung vom 16.05.2023: Die Amphibienwanderung ist vorbei. Eine Auswertung vom Reichardsluch..

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Nachhaltigkeit leben & vermitteln

Meldung vom 04.05.2023: Die am WIA-Projekt teilnehmenden Schulen und Kitas besuchten das nachhaltige Bildungshaus Villa Fohrde e.V. und tauschen in einem Intensiv-Workshop Erfahrungen und Ideen aus.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Spannende Moorerkundung auf dem Gelände der Bundeswehr bei Storkow

Meldung vom 28.04.2023: Am Moor des Kleinen Griesensees wurde durch den Moor-Experten des Landesumweltamtes Brandenburg Dr. Lukas Landgraf eine Moorbohrung durchgeführt.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Fünf Moorbirken zum Tag des Baumes gepflanzt

Meldung vom 27.04.2023: Die Moorbirke ist „Baum des Jahres 2023“. Zum Tag des Baumes wurden daher in einem Moor am Kleinen Griesensee fünf Moorbirken gepflanzt.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Projekt zum Erhalt und zur Wiederansiedlung der Bachmuschel (Unio crassus) gestartet

Meldung vom 31.03.2023: Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg konnte 2023 das Projekt „LIFE Bachmuschel“ starten. Ein Bericht von der Auftaktveranstaltung für das Projekt in Potsdam

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Einladung zu achtsamen Wanderungen

 

Meldung vom 23.03.2023:

Der Frühlingsanfang läft zu einer Wanderung in den Naturpark Dahme-Heideseen ein.

Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, der Naturpark Dahme-Heideseen ist ein beliebtes Wander- Radtouren- oder Wasserwandergebiet.

Auf…

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

„Katzensprung 2.0-Projekt“: Auf dem Weg zum nachhaltigen Naturpark-Partner-Netzwerk gestartet

Meldung vom 21.03.2023: Mit einer Auftaktveranstaltung und einem ersten Workshop zum Thema nachhaltige Ernährung ist das Naturpark-Partner-Projekt jetzt im Naturpark Dahme-Heideseen gestartet. Katzensprung 2.0 wirbt mit dem Motto „Kleine Wege. Große Erlebnisse“ und damit für einen klimafreundlichen Deutschlandtourismus. Der soll ungewöhnliche Übernachtungen, spannende Reiseerlebnisse und köstliches Essen bieten, auch im Modellnaturpark Dahme-Heideseen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Für den Fischadler das Nest bereitet

Meldung vom 16.03.2023: Vor der Rückkehr der Fischadler wurde eine Nisthilfe auf einem Strommast bei Groß Schauen mit Ästen, Rinde und Grassode ausgelegt. Eine Arbeit in schwindelerregender Höhe.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Amphibien sollen gefahrlos wandern können

Meldung vom 15.03.2023: Auch in diesem Jahr stellten die Naturwacht und die Naturparkverwaltung des Naturparks Dahme-Heideseen einen Krötenzaun zwischen Limsdorf und Ahrensdorf am Reichardsluch auf.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Nisthilfen-Aktion für den Weißstorch

Meldung vom 13.03.2023: Gefahr gebannt – neue Nisthilfen für Weißstörche im Naturpark Dahme-Heideseen aufgebracht

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Pflanzkartoffel- und Saatgutbörse auf der Burg Storkow

Meldung vom 12.03.2023: Ein Bericht über die Pflanzkartoffel- und Saatgutbörse im Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen auf der Burg Storkow

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Naturgut Köllnitz stellt neues Restaurant-Konzept vor

Meldung vom 11.03.2023: Das Naturgut Köllnitz bei Storkow stellt die sogenannte Farm-to-Fork-Küche im Rahmen eines Gastro-Erlebnisabends vor. Serviert wird nur, was auf dem Landgut und in der Region produziert wird.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Der scheuen Wildkatze auf der Spur

Meldung vom 01.03.2023: Im Naturpark Dahme-Heideseen geht es wieder auf die Suche nach Spuren von Wildkatzen. Neben den Rangern und Rangerinnen des Naturparks beteiligt sich die Hatzfeldt-Wildenburg´sche Forstverwaltung im eigenen Revier am Monitoring und unterstützt damit die Arbeit des Naturparks.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Weiterer Altarmanschluss an der Dahme abgeschlossen

Meldung vom 01.03.2023: Die Bauarbeiten zum Anschluss eines 260 Meter langen Altarmes und zweier Flutrinnen sowie der Einbau von Buhnenstrukturen an der Dahme bei Briesen konnten planmäßig abgeschlossen werden. Ein kurzer Bericht...

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Natur und Kultur im Naturpark erleben

Meldung vom 23.01.2023: Der Atelier- und Werkstättenführer des Landkreises Dahme-Spreewald ist jetzt auch in der Naturparkverwaltung erhältlich.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Arbeiten zur Erhöhung der Strukturvielfalt an der Dahme abgeschlossen

Meldung vom 19.01.2023: Ein Bericht über die Bauabnahme für ein Renaturierungsprojekt an der Dahme: Im Rahmen des Projektes „LIFE-Feuchtwälder“ wurden Maßnahmen umgesetzt um den Querschnitt des Flusses zu verengen. Dadurch entstehen unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten, welche die Stömungs- und Strukturvielfalt erhöhen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Netzwerkaufbau für Verwertungs-Kooperation von Biomasse

Meldung vom 21.12.2022: Verwertungsmöglichkeiten von Biomasse aus Landschaftspflege und kommunaler Grünflächenpflege

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

JahreBuch 2023 ab sofort erhältlich!

Meldung vom 23.11.2022: Das JahreBuch 2023 präsentiert zahlreiche Geschichten und Erlebnisse rund um den Naturpark Dahme-Heideseen, Naturschutz und bedeutende Lebensräume.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Nachhaltigkeitsprojekte an Kitas und Schulen

Meldung vom 09.11.2022: Die am WIA-Projekt teilnehmenden Schulen und Kitas konkretisieren ihre Nachhaltigkeits-Vorhaben und tauschen in einem Intensiv-Workshop mit der Villa Fohrde Erfahrungen und Inspirationen aus.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Totholz soll Leben in die Dahme bringen

Meldung vom 07.11.2022: In einem Teilbereich der Dahme südlich des Mahnigsees und östlich von Märkisch Buchholz soll der Gewässerlauf der Dahme durch die gezielte Einbringung von Totholz und Kiesstrukturen verbessert werden.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Studenten der Hochschule Neubrandenburg auf Exkursion im Naturpark

Meldung vom 20.09.2022: Eine Gruppe von ca. 10 Studierenden des Bachelorstudiengangs Naturschutz und Landnutzungsplanung der Hochschule Neubrandenburg waren zu Gast im Naturpark Dahme-Heideseen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Die Dahme im Visier der Experten

Meldung vom 16.09.2022: Vor dem eigentlichen Beginn der Bauarbeiten für einen Altarmanschluss der Dahme bei Briesen fand eine Bestandserhebung und -bergung von Fischen, Muscheln und Libellenlarven statt, damit sie die Umgestaltung des Gewässerabschnitts unbeschadet überleben.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Sandrasen als Extremlebensräume für seltene Arten

Meldung vom 15.09.2022: Ranger Hannes Hause berichtet von einem besonderen Fund in einem Sandrasen-Lebensraum.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Renaturierung der Dahme wird vorangetrieben

Meldung vom 05.09.2022: Die Arbeiten zum Wiederanschluss eines Altmäanders an die Dahme wurden gestartet.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Freizeitkarte Dahme-Seengebiet erhältlich

Meldung vom 31.08.2022: Auf der Freizeitkarte sind ausgewählte Wander- und Radrouten ausgewiesen, so etwa der nördliche Teil des Hofjagdweges.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Bundestagsabgeordnete Sylvia Lehmann besucht Naturpark Dahme-Heideseen

Meldung vom 29.08.2022: Während ihres Besuches informierte sich die Bundestagsabgeordnete Sylvia Lehmann in der Naturparkschule Prieros, wie der neue Naturlehrpfad von den Schulkindern angenommen wird.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Wissen, Inspirieren, Anpacken: zukunftsfähige Schulen und KiTas

Meldung vom 17.08.2022: Die Informationsveranstaltung zum Projekt „Wir gestalten unsere KiTa/Schule zukunftsfähig (Whole Institution Approach)“ hat zu einem guten Austausch bzgl. Dimensionen der Nachhaltigkeit zwischen Referenten und teilnehmenden Schulen & KiTas geführt. Bewerbungsschluss für die Teilnahme ist der 17. September.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Naturpark-Schule Prieros eröffnet Naturlehrpfad

Meldung vom 28.06.2022: Die Naturpark-Schule Prieros weiht einen Naturlehrpfad auf dem Schulgelände in Prieros ein. Die insgesamt 20 Tafeln beinhalten Wissenswertes und Tipps zur Bestimmung heimischer Tiere und Pflanzen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Studentenexkursion ins Dahmetal

Meldung vom 10.06.2022: Ein Bericht über die Exkursion einer Studentengruppe der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) unter Leitung von Dr. Olaf Juschus ins Dahmetal bei Briesen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Altarmanschluss Dahme

Meldung vom 09.06.2022: Auenwälder brauchen Wasser. Nach fünf Jahren Planung und einigen wetter- und coronabedingten Bauverzögerungen ist ein Altarm der Dahme bei Teurow nun wieder angeschlossen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Tag der Parke: Ranger Hannes Hause zeigt seine Lieblingsecken

Meldung vom 24.05.2022: Am „europäischen Tag der Parke“ zeigen Ranger Hannes Hause von der Naturwacht Dahme-Heideseen und Bundesfreiwillige Mara Weibezahl ihre Lieblingsecken und einen spannenden Einblick in ihre Arbeit im Naturpark Dahme-Heideseen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Online-Auftaktveranstaltung zur neuen Veranstaltungsreihe „Storkow blüht – Mach mit im Naturpark“

Meldung vom 23.02.2022: Am Mittwoch, den 23.2.2022, fand die Online-Auftaktveranstaltung zur neuen Veranstaltungsreihe „Storkow blüht – Mach mit im Naturpark“ statt. Ein kurzer Bericht ...

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

400.000 Glasaale in Groß Schauener Seen ausgesetzt

Meldung vom 22.02.2022: Mehr als 400.000 Glasaale, das sind Jungtiere mit etwa sieben Zentimetern Länge und einem Gewicht von 0,3 Gramm, wurden im Februar diesen Jahrs vor der französischen Atlantikküste gefangen und schließlich in 48 Styroporboxen heute nach Groß Schauen gebracht. Dort wurden sie von der Fischerei Köllnitz in die Groß Schauener Seenkette entlassen.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Deutsche Umwelthilfe ehrte am 21. Oktober 2021 den Gewässerunterhaltungsverband "Obere Dahme/Berste"

""

Meldung vom 25.10.2021: Die Deutsche Umwelthilfe präsentiert damit die Dahme im Naturpark Dahme-Heideseen als eines von fünf Best-Practice-Beispielen in Deutschland. Dabei geht es um den Abschnitt der Dahme zwischen Staakmühle (Briesen) und Märkisch Buchholz. In diesem Teil der Dahme greift der Gewässerunterhaltungsverband (GUV) seit den 1990er Jahren nur noch selten ein. Der Erfolg des Projektes ist auch dem guten Zusammenspiel von GUV, dem angrenzenden Landwirt, dem Naturschutzfonds Brandenburg, der Unteren Wasserbehörde und der Naturparkverwaltung zu verdanken.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Veröffentlichung Managementplanung Natura 2000

Meldung vom 04.10.2021: Ab sofort sind alle Pläne vom Naturpark Dahme-Heideseen online einsehbar!

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Neue Dauerausstellung auf der Burg Storkow: “GRUNDverschieden – Von staubtrocken bis pitschenass”

Meldung vom 02.06.2021: Ende Mai wurde auf der Burg Storkow die neue Dauerausstellung "GRUNDverschieden - Von staubtrocken bis pitschenass" eröffnet. Damit kommt der erste Abschnitt der Erneuerung der mittlerweile 12 Jahre alten Dauerausstellung "Mensch und Natur eine Zeitreise" zum Abschluss.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Insektenhotel-Bau mit Naturpark-Schule Prieros

Meldung vom 02.06.2021: Anfang Juni wird der Bau eines Insektenhotels auf dem Gelände des Naturschutzzentrums in Kooperation mit der Naturparkschule Prieros, Naturwacht Dahme-Heideseen, der Naturpark-Verwaltung und dem Biogarten Prieros fertiggestellt.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Studie „Bodenkundliche Fachbegleitung für das BIZ des Naturparks Dahme-Heideseen“

Meldung vom 15.02.2021: „Lieblingsecken im Naturpark Dahnme-Heideseen“ sind ein Thema einer neuen Ausstellung auf der Burg Storkow, die voraussichtlich Ende April 2021 eröffnet wird. Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde hat dafür eine Studie zu Bodenprofilen in den verschiedenen für den Naturpark charakteristischen Biotopen erstellt.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Netzwerk Insektenflächen - Pflegekonzept ist da!

Meldung vom 28.01.2021: Die Naturparkverwaltung hat im letzten Jahr ein Pflegekonzept zur Förderung der heimischen Insektenvielfalt im Naturpark Dahme-Heideseen erstellen lassen. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Grundschule Prieros als Naturpark-Schule ausgezeichnet

Meldung vom 05.10.2020: Bei einer feierlichen Veranstaltung am 1. Oktober wurde die Grundschule Prieors als Naturpark-Schule ausgezeichnet.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Immer informiert: Jetzt anmelden für den Naturpark-Newsletter!

Meldung vom 25.03.2019: Immer auf dem Laufenden bleiben - der monatliche Newsletter informiert über Veranstaltungen, Termine und Aktivitäten des Naturparks.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Großer Feuerfalter

Der Große Feuerfalter ist eine Leitart für naturnahe Feuchtgebeite und Gewässerufer.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Märkische Schweiz Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Schlaubetal Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Westhavelland Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Barnim Spreewald Märkische Schweiz Dahme-Heideseen Schlaubetal Nuthe-
Nieplitz
Uckermärkische Seen Westhavelland Flusslandschaft
Elbe-Brandenburg
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Lämmersalat

In historischen Zeiten war der Lämmersalat ein weit verbreiteter Begleiter bodensaurer, nährstoffarmer Sandäcker. Aufgrund der intensivierten Landnutzung ist er heute jedoch sehr selten geworden. Einige wenige Exemplare sind im Naturpark noch immer zu finden.

Hier zu finden:

Naturpark Barnim Naturpark Dahme-Heideseen Naturpark Schlaubetal Naturpark Nuthe-Nieplitz Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Barnim Dahme-Heideseen Schlaubetal Nuthe-
Nieplitz
Niederlausitzer Heidelandschaft
beteiligte Regionen anzeigen

Märkische Umfahrt

 

Märkische Umfahrt, das ist eine Kanurundtour auf  der Spree und Dahme. Für die die rund 180 Kilometer lange Tour dauerte, je nach Tagesetappe sieben bis elf Tage. Torstart und Landgang kann an unterschiedlichen Orten erfolgen, so in Erkner, Fürstenwalde,…

Hier zu finden:

Biosphärenreservat Spreewald Naturpark Dahme-Heideseen
Spreewald Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Dahmeradweg - Von der Mündung bis zur Quelle

Bis zur Einmündung in die Spree bei Köpenick hat der die Dahme über 100 Kilometer zurück gelegt. Der Dahmeradweg folgt dem Flußlauf von der metropole Berlin bis zum Quellbereich bei Kolpin.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Prieros - Vom Infopunkt zum Biogarten

 

Zwei Kilometer langer Rundweg vom Prieroser Infopunkt zum Biogarten

Start ist am Infopunkt des Naturparks. An der Arnold-Breithor-Straße steht neben dem ehemaligen Schulgebäude ein Maulbeerbaum. Er ist ein lebendes Zeugnis früherer Seidenraupenzucht. Der…

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen

Prieros - Alte Schule

Fast 100 Jahre lang gingen hier SchülerInnen ein und aus - doch die Alte Schule blieb niemals gleich. Immer wieder änderte sich die Nutzung der Räumlichkeiten, neue Gebäude wurden errichtet, zuletzt fand sogar ein Nutzungswandel statt. Seit 1991/92 dient die Alte Schule nun als Naturschutzzentrum.

Hier zu finden:

Naturpark Dahme-Heideseen
Dahme-Heideseen
beteiligte Regionen anzeigen