Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende
im Naturpark Dahme-Heideseen
Zertifizierte Natur- und Landschaftsführende laden ein zum gemeinsamen Erkunden und Erleben des Naturparks. In vielfältigen Touren bringen sie Interessierten die Region und ihre Sehenswürdigkeiten nahe. Jede:r Tourführer:in hat sich auf bestimmte markante Wanderungen und Angebote spezialisiert.
Begeben Sie sich mit Ihnen auf Wanderung:
In den Wald, ans und aufs Wasser, durch geschichtsträchtige Ort- und Landschaften. Zu Fuß, per Kanu, per Rad, mit dem Lama oder dem Esel.
Mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Mal naturkundlich, mal kulturhistorisch, mal erlebnisorientiert, mal sportlich und mal ein bisschen von allem.
Lutz Werner - Der grüne Lutz: Fahrrad-, Roller- & Tandemtouren - Storkow
Storkow mit seiner Burg ist die passende Kulisse für einen aufregenden Kindergeburtstag, einen amüsanten Stadtspaziergang mit dem Alten Fritz oder eine Rollertour mit der Familie durch die Stadtgeschichte.
Der grüne Lutz ist mit Storkow und seiner Burg auf das Engste verwoben und kennt jede Ecke. Nach individueller Abstimmung organisiert er Kinderfeiern auf der Burg, kostümierte Stadtrundgänge, geführte Rollertouren durch Storkow und Fahrten mit dem Tandem in die unmittelbare Umgebung. Programm und Tempo werden auf die Bedürfnisse der Gruppe abgestimmt.
Kontakt:
Lutz Werner:
Tel: 0170-1523628
Fax: 033678-809457
Kirsten Heidler - Waldwispern - wenn Bäume sprechen - Lesefährte Waldweisen

Kirsten Heidler weiß als Großstadtpflanze genau wie wichtig Naturerfahrungen für den Ausgleich zum hektischen Alltag sind. Sie ist seit 1988 als Dozentin im Gesundheitswesen tätig. Nach einer Fortbildung zur zertifizierten Poesiepädagogin und Natur-, Kultur-, und Landschaftsführerin möchte sie auf ihren Wanderungen humorvoll und einfühlsam ihre Liebe zur Märkischen Streusandbüchse vermitteln.
Kontakt:
Kirsten Heidler
+49(0)30 2162732
+49(0)177 4695649
heidler(at)studio58-berlin(dot)de
Waldwispern – wenn Bäume sprechen
Eine literarische Wanderung auf der Lesefährte Waldweisen. Schon immer inspirierte die Natur zum kreativen Schaffen. Unendlich viele Schriftsteller spiegeln sie in ihren Texten wieder. Dies wurde bei der Lesefährte Waldweisen aufgegriffen und auf wetterfesten Lesepulten festgehalten. Wir wandeln von Pult zu Pult und lassen uns durch die Literatur zur besonderen Wahrnehmung des Märkischen Waldes verführen. Wir lauschen den vorgetragenen Texten, lassen unsere Blicke schweifen und tauchen ein in die Welt des Waldes. Der Ursprung des Lebens wird fassbar, die heilende Ruhe des Waldes, aber auch spannende Geschichten lassen den Tag in und mit der Natur zu einem Erlebnis werden. Und vielleicht entdecken Sie auch Ihr eigenes Schreibtalent.
An kleinen Mooren entlang, führt die Lesefährte Waldweisen an dem für die Mark typischen Kiefern- und Birkenwald zur Dahme hin. Inspiriert von Geschichten über ehemalige Waldberufe, durch die Texte am Wegesrand, Fauna und Flora können wir die Schönheit der Natur auf uns wirken lassen.
Naturkundliche Erläuterungen verbunden mit Literatur und kleinen, angeleiteten Schreibübungen wirken nachhaltig und schaffen eine große Zufriedenheit im Einklang mit der Natur.
Anita Selig-Smith - Märkischer Lamahof - Schenkendorf

Anita Selig-Smith gründete den Märkischen Lamahof in Schenkendorf bei Königs Wusterhausen, nur eine halbe Stunde von der Berliner Mitte entfernt. Sie kann auf über zwei Jahrzehnte Lamatraining und -zucht zurückblicken und wird Ihnen als kundige Führerin für den Weg und hilfsbereite Expertin für die Tiere zur Seite stehen. Derzeit ist ihre Herde die größte im östlichen Deutschland.
Ab Frühjahr kann man Fohlen bestaunen. Auch ein paar Alpakas tummeln sich dazwischen. Da es sich um einen Familienbetrieb handelt, achtet sie darauf, Qualität der Touren und Wohlbefinden für die Gäste voran zu stellen und auch die Wandergruppen eher überschaubar zu halten. Ein Hofladen mit Produkten aus Lama- und Alpakafaser lädt ein, mehr über das „Gold der Inkas“ zu erfahren oder seinen persönlichen Schatz zu finden.
Kontakt:
Märkischer Lamahof
Anita Selig-Smith
Freiherr-von-Loeben-Str. 2
15749 Mittenwalde OT Schenkendorf
Tel.(9-16 und 20-21 Uhr): +49 (0) 1522 8752653
info@maerkischer-lamahof.de
Sonja Betker - "Natur und Genuss“ – Naturerlebnisse im Naturpark Dahme-Heideseen

Naturliebhaber kommen auf ihre Kosten. Wir durchstreifen Brandenburgs Wälder und bewegen uns entlang der eiszeitlich geprägten Seen. Wir erkunden die Kulturlandschaften, erleben abgelegene ursprüngliche Dörfer, dazu Sanddünen, Moor- und Heidegebiete. Im Einklang mit der Natur erfahren wir, was es mit dem Begriff „Märkische Streusandbüchse“ im Dahme-Seenland auf sich hat.
Kosten
5 € (3 € ermäßigt) für Wanderungen; Radwanderungen auf Anfrage
Dauer
4 - 6 h
Zeitraum
Wanderungen: März - Mai und Oktober - Dezember
Radtouren: April - September
Kontakt
Sonja Betker
0160 6112059
sonja.betker(at)t-online(dot)de
Rad- und Wandertouren mit Sonja Betker
Auswahl möglicher Wanderangebote
5-Seen Wanderung - 14 km - Bahnhof KW bis Bahnhof Bestensee
Sutschketalwanderung und Krummer See - 13 km - Bahnhof KW bis Bahnhof Bestensee
Tiergartenrundwanderung Königs Wusterhausen - 9 km - ab/bis Bahnhof KW
Rund um die Springseenkette - 12 km - ab/ bis Bahnhof Wendisch Rietz
Rundwanderung Großer Tonteich - 9 km - ab/ bis Bahnhof Bestensee
Wanderung um den Zeesener See - 12 km - ab/bis Bahnhof KW
Höllengrundwanderweg mit Dahmewanderweg - 9 km - Bahnhof Zeuthen bis Bahnhof Wildau
Köthener Heideseen mit Wehlaberg - 10 km - ab/ bis Dorfplatz Köthe
Auswahl möglicher Radwanderangebote
Hofjagdweg - 65 km - Bahnhof KW bis Bahnhof Lübben oder umgekehrt
Groß Schauener Seenkette - 30 km - ab/ bis Bahnhof Storkow
Scharmützelsee - 30 km - ab/bis Bahnhof Wendisch Rietz
Susanne Grunzig - Tier- und Pflanzenwelt im Naturpark erkunden

Begleiten Sie mich auf einer Wanderung durch den Naturpark Dahme-Heideseen, durch den Wald und ans Wasser. Erweitern wir gegenseitig unseren Horizont, lassen uns überraschen, was der Tag an Begegnungen mit Pflanzen und Tieren bereit hält. Irgendwas ist immer, nie gleicht eine Wanderung der anderen.
Lauschen wir zusammen, welcher Vogel gerade ein Konzert gibt und finden wir es heraus?
Seit 2006 bin ich zu Fuß oder mit dem Rad auf verschiedensten Wegen rund um Prieros unterwegs und kenne daher viele sehenswerte Ecken im Naturpark. Von Kindheit an hat mich fast alles, was kreucht und fleucht, fasziniert. Aber auch die Pflanzenwelt interessiert mich. Mein Oma stammt aus Pätz und ist mit uns Enkelkindern in die Pilze gegangen. Sie hat uns ihr Wissen über einige Pilze beigebracht und so wurde/bin ich eine begeisterte Pilze-Sammlerin. Ebenso gern fotografiere ich besonders schöne Exemplare.
Als ich 2021 für 1,5 Jahre als Bundesfreiwillige im Naturpark Dahme-Heideseen tätig war, konnte ich regelmäßig die Mitarbeiter des Naturparks und die Naturwächter bei ihren vielfältigen Aufgaben begleiten und meine Kenntnisse weiter ausbauen.
Ich möchte meine Freude an der Natur, Erlebnisse, Erfahrungen mit anderen teilen und weitergeben, während einer kurzen oder längeren Wanderung.
Kontakt:
Susanne Grunzig:
Wohnort: Zeuthen bzw. im Frühjahr/Sommer/Herbst in Prieros
Email: susanne.grunzig(at)t-online(dot)de
Telefon: 0176 96333370
Naturwacht-Rangertouren

Über die veröffentlichen Veranstaltungen hinaus, bietet die Naturwacht Führungen und Exkursionen zu verschiedenen naturkundlichen Terminen und Themen an. Nach Absprache sind neben den Rangertouren auch Vorträge und Projekttage buchbar.
Kontakt:
Naturwacht im Naturpark Dahme-Heideseen
Tel: +49(0)33768 50118
Email: dahme-heideseen@naturwacht.de
Ghislana Poppelbaum - Poetische Jahreszeitenspaziergänge

Jahreszeitenspaziergänge für Erwachsene in der wald- und wasserreichen Umgebung von Prieros oder Jahreszeitenerlebnisse in meinem Naturgarten.
Achtsam, mit Poesie, sinnlicher Naturerfahrung, auch mal schweigend oder singend, tanzend, mit Spiritualität und Kreativität, vor allem mit viel Freude an den Phänomenen der Natur.
Begleitet von einer erfahrenen Naturpädagogin und Naturtherapeutin (i. A.)
Kontakt:
Ghislana Poppelbaum
+49(0) 33768 50655
Mail: ghislana.poppelbaum@gmail.com
Gerald Schulz

Als Naturführer und Schutzgebietsbetreuer in Brandenburg freue ich mich auf eine gemeinsame Entdeckungsreise mit Ihnen durch die „wilden“ Landschaften der Region: mit dem Rad oder in Wanderstiefeln – in jedem Fall aktiv mit offenen Augen und Ohren!
Kontakt:
Gerald Schulz
Tel.: +49 (0) 3020 666769
gerald.schulz@berlin.de
Fahrrad-Tagestour im Schenkenländchen:
Der abwechslungsreiche Streifzug durch die Wälder, entlang eiszeitlicher Seen und einer Sanddüne im früheren Grenzland zwischen Sachsen und Preußen, beginnt und endet am Bahnhof Brand. Hier, im äußersten Südwesten des Naturparks, spüren Sie dem Wandel der Landschaft und ihren tierischen Bewohnern nach. Auf ca. 40 km östlich und westlich des Dahmelaufs, vorbei an einer verfallenen Wassermühle durch ehemals königliches Jagdgebiet, erleben Sie die Spuren verwehter Epochen der Geschichte hautnah. Beobachten Sie, wie sich die Natur einen einst geheimen Truppenübungsplatz aus der Zeit des Kalten Krieges Stück für Stück zurückerobert!
Dauer etwa 6 Stunden
überwiegend unbefestigte, aber gut befahrbare Waldwege
Fahrradleihe in unmittelbarer Start-/Ziel-Nähe am Campingplatz des „Tropical Islands“ möglich
erreichbar per Bahn bis Bhf. Brand (Niederlausitz) oder mit dem Auto über die A13 bis AS Staakow
Daniel Uhlig - OutdoorVAGABUNDEN Kanutouren - geführte Kanutouren

Die OutdoorVAGABUNDEN
Wir sind seit 2010 in der Region Teupitzer Seen im Naturpark Dahme Heideseen und dem Biosphärenreservat Spreewald tätig. Die outdoorVAGABUNDEN sind kein touristisches und pädagogisches Unternehmen im herkömmlichen Sinn. Uns zeichnet insbesondere aus, dass wir die einzigartige Gewässerlandschaft in den Fokus stellen. Unser Ziel ist es, das Natur-Erleben aktiv und sensibel zu gestalten, um damit ein Bewusstsein für den Wert der uns umgebenden, heimischen Landschaft zu vermitteln.
Touren
Im Fluss der Dahme - durch ein Seeadlerrevier: Naturkundliche geführte Kanutour von Märkisch Buchholz nach Prieros
Auf den Spuren der Germanen – im Einklang mit Natur und Kultur: Kultur- und naturkundliche geführte Kanutour zum Freilichtmuseum Germanische Siedlung in Klein Köris
Kanuschule – Ein modular aufgebautes Kurssystem um den Kanusport zu erlenen und so sicher, kompetent und naturverträglich den Kanusport selbstständig ausüben zu können.
Die Trainer/Guides der outdoorVAGABUNDEN haben u.a. folgende Qualifikationen:
BVKanu-Kanulehrer / DKV Trainer Lizenz , Natur-, Kultur- und Landschaftsführer, zertifizierte Erlebnispädagogen, Magister der Skandinavistik und Kunstgeschichte, Qualifizierungsinitiative Naturtourismus / Qualitäts-Coach
Kontakt:
OutdoorVAGABUNDEN
Telefon: 0152-08531652
info(at)outdoorvagabunden(dot)de
Chausseestraße 8, 15755 Teupitz
Monique Pohland
Ich bin seit frühester Kindheit gern und überwiegend in der Natur unterwegs: Am liebsten im Wald - gern in Kombination mit Wasser und Bergen. Mir ist es wichtig, Natur mit allen Sinnen zu entdecken, wahrzunehmen und zu genießen. Bewegung an frischer Luft ist zu jeder Jahreszeit möglich und genussvoll.
"Was man kennt und liebt, schützt man auch!"
Themen
· naturkundlich geführte Wanderungen
· einheimische Bäume und Sträucher
· ausgewählte Singvögel und Greife
· Säugetiere
Kontakt
Wald-Wasser-Weite
Telefon: 0 17 3 / 21 50 8 66