Natur- und Kulturführer

Natur-, Kultur- und Landschaftsführer

Zertifizierte Kultur-, Natur- & Landschaftsführer laden ein zum gemeinsamen Erkunden und Erleben des Naturparks.  Sie werden Ihnen die Region und ihre Sehenswürdigkeiten nahebringen und Ihre Fragen beantworten. Jeder Tourführer hat sich auf bestimmte markante Wanderungen und Angebote spezialisiert.

Begeben Sie sich auf Wanderung: in den Wald, ans und aufs Wasser, durch geschichtsträchtige Ort- und Landschaften. Zu Fuß, per Kanu, per Rad, mit dem Lama. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Mal naturkundlich, mal kulturhistorisch, mal erlebnisorientiert, mal sportlich und mal ein bisschen von allem.

 

Kirsten Heidler

Kirsten Heidler weiß als Großstadtpflanze genau wie wichtig Naturerfahrungen für den Ausgleich zum hektischen Alltag sind. Sie ist seit 1988 als Dozentin im Gesundheitswesen tätig. Nach einer Fortbildung zur zertifizierten Poesiepädagogin und Natur-, Kultur-, und Landschaftsführerin möchte sie auf ihren Wanderungen humorvoll und einfühlsam ihre Liebe zur Märkischen Streusandbüchse vermitteln.

Kontakt:

Kirsten Heidler

+49(0)30 2162732

+49(0)177 4695649

wandern-und-schreiben.de

heidler(at)studio58-berlin(dot)de

 

Waldwispern – wenn Bäume sprechen

Eine literarische Wanderung auf der Lesefährte Waldweisen. Schon immer inspirierte die Natur zum kreativen Schaffen. Unendlich viele Schriftsteller spiegeln sie in ihren Texten wieder. Dies wurde bei der Lesefährte Waldweisen aufgegriffen und auf wetterfesten Lesepulten festgehalten. Wir wandeln von Pult zu Pult und lassen uns durch die Literatur zur besonderen Wahrnehmung des Märkischen Waldes verführen. Wir lauschen den vorgetragenen Texten, lassen unsere Blicke schweifen und tauchen ein in die Welt des Waldes. Der Ursprung des Lebens wird fassbar, die heilende Ruhe des Waldes, aber auch spannende Geschichten lassen den Tag in und mit der Natur zu einem Erlebnis werden. Und vielleicht entdecken Sie auch Ihr eigenes Schreibtalent.

An kleinen Mooren entlang, führt die Lesefährte Waldweisen an dem für die Mark typischen Kiefern- und Birkenwald zur Dahme hin. Inspiriert von Geschichten über ehemalige Waldberufe, durch die Texte am Wegesrand, Fauna und Flora können wir die Schönheit der Natur auf uns wirken lassen.

Naturkundliche Erläuterungen verbunden mit Literatur und kleinen, angeleiteten Schreibübungen wirken nachhaltig und schaffen eine große Zufriedenheit im Einklang mit der Natur.

Gernot Hinnenkamp

Mein Name ist Gernot Hinnenkamp. Seit 2013 bin ich Natur-, Kultur- und Landschaftsführer, seit 2016 Teamer im Bereich Natur- und Erlebnistourismus. Mein Thema sind die ökologischen Zusammenhänge im System Natur, sowie Natur und Mensch, ebenso die eiszeitliche Entwicklung unserer Region bis zum heutigen Landschaftsbild.

Achtung und Wertschätzung für die Natur, aus der wir kommen und ohne die unser eigenes Dasein nicht möglich ist, zu vermitteln, ist mir ein persönliches Anliegen. Sie können individuell geführte Wanderungen oder Gruppenführungen vereinbaren, ebenso wie Tümpelexkursionen, z. B. für Schulklassen. Gerne richte ich für Sie einen Kindergeburtstag im Grünen oder am Wasser mit spannenden und zugleich lehrreichen Inhalten aus.

Kontakt und Anfragen zu Terminen und Preisen

+49(0) 163 2556928

Email: gernot.hinnenkamp@gmx.de

Tourempfehlung Vom Juschwink zur Bugker Sahara als PDF (1,8 MB)

Märkischer Lamahof

Anita Selig-Smith gründete den Märkischen Lamahof in Schenkendorf bei Königs Wusterhausen, nur eine halbe Stunde von der Berliner Mitte entfernt. Sie kann auf über zwei Jahrzehnte Lamatraining und -zucht zurückblicken und wird Ihnen als kundige Führerin für den Weg und hilfsbereite Expertin für die Tiere zur Seite stehen. Derzeit ist ihre Herde die größte im östlichen Deutschland.

Ab Frühjahr kann man Fohlen bestaunen. Auch ein paar Alpakas tummeln sich dazwischen. Da es sich um einen Familienbetrieb handelt, achtet sie darauf, Qualität der Touren und Wohlbefinden für die Gäste voran zu stellen und auch die Wandergruppen eher überschaubar zu halten. Ein Hofladen mit Produkten aus Lama- und Alpakafaser lädt ein, mehr über das „Gold der Inkas“ zu erfahren oder seinen persönlichen Schatz zu finden.

Kontakt:

Märkischer Lamahof

Anita Selig-Smith

Freiherr-von-Loeben-Str. 2

15749 Mittenwalde OT Schenkendorf

Tel.(9-16 und 20-21 Uhr): +49 (0) 1522 8752653

info@maerkischer-lamahof.de

www.maerkischer-lamahof.de

Aktuelle Touren-Angebote

Naturwacht-Rangertouren

Mit der Naturwacht auf ornithologischer Beobachtungstour (Fot: S. Hennigs)

Über die veröffentlichen Veranstaltungen hinaus, bietet die Naturwacht Führungen und Exkursionen zu verschiedenen naturkundlichen Terminen und Themen an. Nach Absprache sind neben den Rangertouren auch Vorträge und  Projekttage buchbar.

Kontakt:

Naturwacht im Naturpark Dahme-Heideseen

Tel: +49(0)33768 50118

Email: dahme-heideseen@naturwacht.de

www.naturwacht.de

Ghislana Poppelbaum

Jahreszeitenspaziergänge für Erwachsene in der wald- und wasserreichen Umgebung von Prieros​ oder Jahreszeitenerlebnisse in meinem Naturgarten​​.

Achtsam, mit Poesie, sinnlicher Naturerfahrung, auch mal ​schweigend oder ​singend, tanzend, mit Spiritualität und Kreativität, vor allem mit viel Freude an den Phänomenen der Natur. ​

Begleitet von einer erfahrenen Naturpädagogin und Naturtherapeutin (i. A.)​

Kontakt:

Ghislana Poppelbaum

+49(0) 33768 50655

Mail: ghislana.poppelbaum@gmail.com

www.ghislana-poppelbaum.de

Leonie Rhode

Verbundenheit erleben, mit der Natur, der Kultur und der Landschaft. Neugierig sein auf Geschichte und Geschichten, auf uns selbst. Die Welt der kleinen und großen Dinge, die am Wegesrand leben und wachsen, wieder oder gar neu entdecken. Wie sinnlich kann Moos sein, wie köstlich ein Pilz duften, wie geheimnisvoll das Wispern der Wipfel, wie erfrischend die Wasser der Quellen und unzähligen Seen.

Ich biete Naturerfahrung und Selbsterfahrung - kreativ- und handlungsorientiert und in verschiedenen Naturräumen in der Stadt und auf dem Land. Außerdem biete ich Fachführungen, Konzeptentwicklung und Seminarleitung für natur- und landschaftsbezogene Themen. Als Systemische Prozessgestalterin begleite ich Einzelpersonen und Gruppen in die Natur, erlebnispädagogische, naturtherapeutische Arbeitsweisen und systemische Beratung fließen dabei zusammen.

Kontakt:

Leonie Rhode

Tel. +49(0) 30 695 31 069

kontakt@landschaftundleben.de

www.landschaftundleben.de

 

Rundwanderung mit Start in Oderin

Umgeben von Dünen, Wäldern und Gewässern liegt das Dörfchen Oderin. Hier starten Sie in fach- und ortskundiger Begleitung um die Naturbesonderheiten der Dahmelandschaft zu entdecken. Wir schauen ganz genau hin, lauschen den Waldbewohnern, picknicken unter alten Eichen und treffen auf neugierige Weidebewohner. Mit viel Zeit und Liebe zum Detail sind wir unterwegs – zu einer Sandschelle, vorbei am naturnahen Lauf der Dahme, Feuchtwiesen und Auenwäldern und dem Verlandungsmoor Schmolluch… Seien Sie gespannt auf die ungeahnte Vielfalt dieses Landstriches. Über den Schäfersee erreichen wir einen erholsamen Buchenwald und erspüren weitergehend die verwunschene Atmosphäre des alten Gutsparks von Oderin.

Dauer ca. 4-5 Stunden,

Wege weitgehend unbefestigt

In Oderin hält die Regionalbahn aus Berlin (Fahrtzeit ca. 1 Std)

 

 

Gerald Schulz

Als Naturführer und Schutzgebietsbetreuer in Brandenburg freue ich mich auf eine gemeinsame Entdeckungsreise mit Ihnen durch die „wilden“ Landschaften der Region: mit dem Rad oder in Wanderstiefeln – in jedem Fall aktiv mit offenen Augen und Ohren!

Kontakt:

Gerald Schulz

Tel.: +49 (0) 3020 666769

gerald.schulz@berlin.de

 

Fahrrad-Tagestour im Schenkenländchen:

Der abwechslungsreiche Streifzug durch die Wälder, entlang eiszeitlicher Seen und einer Sanddüne im früheren Grenzland zwischen Sachsen und Preußen, beginnt und endet am Bahnhof Brand. Hier, im äußersten Südwesten des Naturparks, spüren Sie dem Wandel der Landschaft und ihren tierischen Bewohnern nach. Auf ca. 40 km östlich und westlich des Dahmelaufs, vorbei an einer verfallenen Wassermühle durch ehemals königliches Jagdgebiet, erleben Sie die Spuren verwehter Epochen der Geschichte hautnah. Beobachten Sie, wie sich die Natur einen einst geheimen Truppenübungsplatz aus der Zeit des Kalten Krieges Stück für Stück zurückerobert!

  • Dauer etwa 6 Stunden

  • überwiegend unbefestigte, aber gut befahrbare Waldwege

  • Fahrradleihe in unmittelbarer Start-/Ziel-Nähe am Campingplatz des „Tropical Islands“ möglich

  • erreichbar per Bahn bis Bhf. Brand (Niederlausitz) oder mit dem Auto über die A13 bis AS Staakow

Ute Bernhardt

Ute Bernhardt

Seit dem 1. Juli 2018 bin ich selbstständig als Kräuterpädagogin tätig. Ich möchte Kindern und Erwachsenen vom alten Naturwissen berichten. Es gibt so viele Helfer in der Natur - sei es eine Wildpflanze, ein Baum oder eine Frucht.

Ich biete Seminare, Workshops, Wanderungen und Führungen ganzjährig an. Ein Gesundheitstag Ihrer Firma, ein Kindergeburtstag oder eine Besuch mit Freunden - es gibt immer eine Möglichkeit, mich zu buchen.

Gern zeige ich Ihnen auch gesundes Kochen, gern auch in Lehrküchen.

Kontakt:

Ute Bernhardt

www.kräuterundnaturhof.de

kraeuterundnaturhof(at)gmail(dot)com

Tel.: 0172 99 15754

 

Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden

Die Phytotherapie - die Pflanzenheilkunde - gehört zu den ältesten existierenden Heilverfahren. Sie behandelt Krankheiten und Beschwerden mithilfe von Pflanzenwirkstoffen. Heute ist die Pflanzenheilkunde wieder besonders gefragt, weil Gesundheitsprobleme verstärkt aus ganzheitlicher Sicht betrachtet werden.

Viele Beschwerden können mit pflanzlichen Produkten gelindert oder kuriert werden. Deshalb ist die Phytotherapie mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten - zum Beispiel als Tees, Tabletten, Tropfen, Salben, Wickel, Bäder - seit jeher eine der wichtigsten Behandlungsformen in der Naturheilpraxis.