Naturschutzbeirat besucht Naturpark Dahme-Heideseen
Der Naturschutzbeirat des Landkreises Dahme-Spreewald tagte am 25.06.2025 gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Unteren Naturschutzbehörde im Naturpark Dahme-Heideseen. Zunächst stellte der Naturparkleiter Carsten Preuß den Naturpark mit seinen Aufgaben und Aktivitäten vor. Hannes Hause präsentierte die vielfältige Arbeit der Naturwacht. Anschließend ging es auf eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Pätzer Kiesgrube.
Auf 15,5 Hektar finden sich hier eine große Vielfalt an licht- und wärmeexponierten Standorten wie Sandfluren, Trockenrasen, Wälder sowie mesotrophe Gewässer, Verlandungsröhrichte und Feuchtgebiets-Vorwälder. Hier leben speziell angepasste Vogelarten, Insekten, Lurche und Reptilien sowie besonders geschützte Pflanzen wie Knabenkraut, Sumpf-Sitter und Astlose Graslilien. Zu den geschützten Tieren zählen unter anderem Eisvogel, Heidelerche, Walker, Ringelnatter sowie verschiedene Amphibien und Libellen. Ökologisch wichtig ist auch die Erhaltung ehemaliger Rohbodenflächen, die als Grundlage für natürliche Sukzessionsprozesse auf Feucht- und Trockenstandorten dienen.
Der NABU RV Dahmeland e. V., die Naturwacht und der Verein Pro Biotope e. V. pflegen das Naturschutzgebiet seit vielen Jahren. Leider verursacht das Motocross fahren in der Kiesgrube große Schäden. All diese Themen wurden vor Ort zwischen Naturschutzbeirat, Naturparkverwaltung, Naturwacht und Naturschutzbehörde ausführlich erörtert.
Die Kreis-Naturschutzbeiräte in Brandenburg spielen eine große Rolle beim Schutz von Natur und Landschaft auf regionaler Ebene. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Naturschutzbehörden mit fachkundigen Vorschlägen und wertvollen Anregungen zu unterstützen. Außerdem setzen sie sich aktiv dafür ein, Fehlentwicklungen in der Natur entgegenzuwirken und die Öffentlichkeit über die Ziele und Anliegen des Naturschutzes zu informieren.
Die Beiräte bestehen aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die ehrenamtlich arbeiten und sich mit Herzblut für den Erhalt der natürlichen Lebensräume einsetzen. Dabei ist es wichtig, dass die Naturschutzbehörden die Beiräte bei allen wesentlichen Entscheidungen einbeziehen, um gemeinsam die besten Lösungen für Umwelt und Landschaft zu finden.
Zusätzlich werden Experten zu unterschiedlichen Themen eingeladen, um gemeinsam Wissen zu vertiefen. Gemeinsame Exkursionen ergänzen diese Arbeit vor Ort und ermöglichen einen direkten Einblick in die vielfältigen Lebensräume Brandenburgs.
Gebiet
- Naturpark Dahme-Heideseen
Meldung vom 30.06.2025