Neuer Lehrgang für Zertifizierte Natur-und Landschaftsführende

Erstmalig wird für das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald, den Naturpark Dahme-Heideseen und den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen der bundesweit anerkannte Lehrgang zur/zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin bzw. -führer“ als gemeinsame Kurswoche mit anschließenden Regionalmodulen angeboten. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.

Die Naturparke und Biosphärenreservate sind als Teil der Brandenburger Naturlandschaften von überregionaler Bedeutung für den Naturtourismus und eine nachhaltige Regionalentwicklung. Die Naturwacht bietet dort in Kooperation mit den Schutzgebietsverwaltungen zahlreiche hochwertige und spannende Rangertouren an. Doch der Bedarf und das Interesse an Naturführungen ist noch weit größer. Deshalb engagieren sich die Brandenburger Naturlandschaften seit viele Jahren dafür, zertifizierte Natur- und Landschaftsführende (ZNL) zu qualifizieren. Erstmalig besteht zudem die Gelegenheit, das Zertifikat für den UNESCO-Geopark Muskauer Faltenbogen zu erwerben, eine einzigartige Landschaft mit beeindruckender Geologie, artenreicher Natur und spannender Bergbau- und Industriegeschichte. 

Die Zertifizierung als ZNL steht allen offen: Personen, die bereits im Bereich Naturtourismus und Umweltbildung tätig sind, aber auch allen Interessierten, die gern Gäste führen oder als Tour Guide mit eigenen Führungsangeboten in Brandenburg tätig werden wollen. Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, sich überregional zu vernetzen und eigene Angebote zu schaffen. 

Der ZNL-Kurs wird vom Landesamt für Umwelt vom 11. bis 17. Oktober 2025 in Lübbenau (Spreewald) als gebietsübergreifende und zentrale Blockwoche angeboten. Die jeweils viertägigen Regionalmodule finden im November in Kleingruppen direkt in den Gebieten statt. Daher ist eine Bewerbung nur für eines der Gebiete möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 25 Personen begrenzt.

Der 90-stündige Lehrgang vermittelt in Vorträgen, Workshops, Webinaren und Exkursionen neben naturschutzfachlichen, geologischen und kulturhistorischen Kenntnissen auch umfassende Vermittlungs-, Kommunikations- und Planungskompetenzen und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung im März 2026 ab. Dieser Kompaktlehrgang enthält somit alle Inhalte, die für eine Zertifizierung nötig sind und wird für den Zeitraum der Blockwoche als berufliche Weiterbildung anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist es möglich, eine Bildungsfreistellung für den Zeitraum des Kurses im Oktober zu beantragen.

Die Teilnahmegebühr beträgt inklusive Prüfungsgebühr 800 Euro. Eine ermäßigte Gebühr von 650 Euro ist möglich für Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld, Rentnerinnen und Rentner, Studierende sowie für Teilnehmende im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Ökologischen Jahr. Weiterhin können Ausbildungsinhalte und Zertifikate ähnlich gelagerter Kurse anerkannt werden, wenn entsprechende Nachweise erbracht werden. Die Kosten für eine Unterkunft vor Ort sind nicht in der Kursgebühr enthalten.

Eine Bewerbung für den ZNL-Kurs ist bis zum 30. April 2025 möglich.

Lehrgangs- und Prüfungsordnung nach BANU (nicht barrierefrei)

Bewerbungsbogen für den Lehrgang Natur- und Landschaftsführende 2025

Der ausgefüllte Bewerbungsbogen ist im pdf-Format per E-Mail an banu(at)lfu.brandenburg(dot)de zu senden.

Hintergrund

Ziel des ZNL-Lehrgangs nach BANU (Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten) ist, die Teilnehmenden zu befähigen, qualitativ hochwertige, zielgruppenorientierte Natur- und Landschaftsführungen zu planen und durchzuführen. Als Botschafterinnen und Botschafter ihrer Region sind sie praxisnah arbeitende Vermittelnde und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Hinblick auf die Sensibilisierung für Biodiversität, Natur- und Artenschutzbelange, Kulturgeschichte sowie die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung.

Für den Lehrgang zur/zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin bzw. -führer“ (ZNL) sind von den Umweltakademien der Länder bundeseinheitliche Standards erarbeitet worden, die seit 2015 urheberrechtlich geschützt sind und ständig weiterentwickelt werden. Kooperationspartner auf Bundesebene sind der Bundesverband Naturwacht e. V., die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e. V., Nationale Naturlandschaften e. V. und der Verband deutscher Naturparke e. V. 

Gebiet

  • Naturpark Dahme-Heideseen
  • Biosphärenreservat Spreewald

Meldung vom 24.02.2025